Was ist betty mahmoody?

Betty Mahmoody

Betty Mahmoody (geboren am 9. Juni 1945 in Alma, Michigan, USA) ist eine US-amerikanische Autorin und Aktivistin, die vor allem durch ihren autobiografischen Roman "Nicht ohne meine Tochter" (im Original "Not Without My Daughter") bekannt wurde.

  • Inhalt von "Nicht ohne meine Tochter": Das Buch beschreibt ihre traumatische Erfahrung, als sie 1984 von ihrem iranischen Ehemann, Sayed Bozorg Mahmoody, in den Iran entführt wurde und dort mit ihrer Tochter Mahtob Mahmoody gegen ihren Willen festgehalten wurde. Das Buch schildert ihren Kampf um die Flucht aus dem Iran und die Rückkehr in die Vereinigten Staaten.

  • Kontroverse: Das Buch und die darauffolgende Verfilmung lösten eine erhebliche Kontroverse aus. Kritiker bemängelten eine negative und stereotypische Darstellung des Iran und der iranischen Kultur. Sayed Mahmoody bestritt die Vorwürfe seiner Frau und präsentierte seine eigene Version der Ereignisse. Die Debatte über kulturelle%20Vorurteile und Stereotypen wurde dadurch stark befeuert.

  • Weitere Bücher: Neben "Nicht ohne meine Tochter" schrieb Mahmoody weitere Bücher, darunter "Für Liebe und Tochter" ("For the Love of a Child"), in dem sie ihre Erfahrungen nach der Rückkehr in die USA beschreibt und sich mit den Auswirkungen der Ereignisse auf ihre Familie auseinandersetzt.

  • Aktivismus: Betty Mahmoody engagiert sich seither als Aktivistin für die Rechte von Kindern in internationalen Konfliktsituationen und setzt sich gegen häusliche%20Gewalt ein.

  • Filmadaption: Ihr Buch "Nicht ohne meine Tochter" wurde 1991 unter der Regie von Brian Gilbert verfilmt. Die Verfilmung verstärkte die Kontroverse um die Geschichte.